Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TIMING FERTILIY- A Comparative Analysis of Time Constructions and the Social Practice of Egg-Freezing in Germany and Israel

Ziel

"Technological advancements in reproductive medicine have introduced the new concept of ""FREEZING"". Nowadays, healthy women are given the possibility to cryopreserve their oocytes in order to prolong their fertility, a procedure known as ""social egg freezing"". There is an ongoing bioethical academic and public debate on the social and ethical implications of this practice. The here proposed socio-empirical research is interested in extending our understanding of the concept of ""freezing"" in broader contexts, while analyzing it through the prism of 'sociology of time'. Egg freezing constitutes an extremely fascinating paradigm for studying concepts of time, timing, planning and its social-technological manipulation related to modern life science. In line with the IF work program's focus on creativity, innovation and diversity, this research aims to examine the interplay of culture and bioethics in an interdisciplinary and empirical manner, focusing on and comparing experts' and lay positions and using a cross-cultural German-Israeli comparative research framework. This cross-cultural comparison is especially interesting since the German regulatory and legal framework regarding new reproductive technologies is rather restrictive, while the Israeli regulation has been identified as extremely permissive. Using qualitative in depth interviews with relevant experts as well as users of social egg freeing, this research aims at (a) In-depth empirical analysis of time in the context of reproductive medicine; (b) A cross sectional analysis of social egg freezing by comparing two national contexts as well as experts and ordinary (lay) ethics; and (c) Theorization of the time dimension for the relationship of reproduction, labor and gender. Thus, this innovative research is expected to enhance the researcher academic competence and the transfer of new knowledge."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAETSMEDIZIN GOETTINGEN - GEORG-AUGUST-UNIVERSITAET GOETTINGEN - STIFTUNG OEFFENTLICHEN RECHTS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
Robert-Koch-Strasse 40
37075 Goettingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Göttingen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0