Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-19

Personal Mobile Manipulation Assistance

Ziel

The objective of the PMMA working group is to specify a new generation of mobile, sensor-assisted handling systems for domestic use by handicapped and elderly people. A flexible, modular control system with an open architecture will enable control of a variety of electrical and electronic aids via a uniform interface that can be customised to cope with particular disabilities and adapted for different tasks.

The system envisaged consists of a wheelchair, a robot service-arm and facilities for environmental control. The system would be fitted out with sensors for navigation and manipulation, including a vision system, and could either be operated with the user "on-board", or as a stationary robot assistant. The functionality would include direct, sensor-assisted or semi-autonomous navigation and telemanipulation, as well as environmental control. The uniform human-machine interface would be adaptable to the particular physical and mental disabilities of the user and to different applications.

With respect to this complex functionality of the system, consideration will be given to both the traditional and the behaviour-based approaches to robotics. The control system will be of hybrid design, reflecting different technologies employed in the vision system, robot arm, and wheelchair movement controller.

The working group is made up of teams from organisations with experience in industrial manufacturing, control systems, sensor systems, communications, robotics, mobile robots, and rehabilitation management.

The approach will involve an analysis of user requirements, technology studies, technology assessments, and consideration of integration concepts. The planned output is in an advanced system requirements specification that will include demonstrations of an omni-directional service arm, a sensory system and environmental control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Daten nicht verfügbar

Koordinator

Forschungsinstitut Technologie - Behindertenhilfe
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Grundschötteler Straße 40
58300 Wetter
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0