Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbiota-immune interaction in colorectal cancer

Ziel

The human gastrointestinal tract harbours trillions of bacteria that have co-evolved to play important roles in health and disease, conferring immunological, metabolic and neurological benefits to the host. This assemblage is known as the Gut Microbiota and has been a focus of investigation over the last decade. Altered gut microbiota composition has been associated with colorectal cancer (CRC), and studies in germ-free mice established an important role for some gut microbiota members in oncogenesis outcome, tumour progression and response to therapy. Data from the host laboratory show that patients with CRC harbour specific gut microbiota sub-types, among which some are associated with distinct mucosal gene-expression profiles. Thus either directly or through their metabolites, these tumour-associated microbiota appear to differentially recruit and interact with host inflammatory cells, which we hypothesize may be involved in different outcomes of carcinogenesis. The presence of particular immune cells is known to be prognostic of clinical outcome, because it often creates a tumour-promoting environment. Therefore, strategies aimed at manipulating the tumour-associated microbiota in CRC represent a promising therapeutic approach for patients. IMMUNO-CRC’s goal is to elucidate the mechanisms by which certain bacterial sub-types associated with CRC may alter immune function and influence clinical outcome. Using multicolour flow cytometry, I will analyse infiltrating immune cells characteristic of different inflammatory responses and microbiota sub-types. Histo-immunophenotyping analysis on tumour biopsies will determine their inflammation and cancer phenotype. Metabolomics will identify specific microbial metabolites involved in the regulation and progression of inflammation. Ultimately, this unique and innovative combination of techniques will pave the way for novel therapeutics targeting the human microbiota for cancer treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 866,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 866,00
Mein Booklet 0 0