Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effects of global change on the social behaviour of marine organisms

Ziel

The IPCC projects a 0.2-0.3 unit decrease in oceanic pH and a concurrent 1.0-3.7°C increase in sea surface temperature by 2100. These changes will have considerable impacts on marine organisms and are a threat to European and global biodiversity, food security, and socioeconomic productivity. While physiological impacts associated with marine global change have been well documented, behavioural impacts are less well known, even though behaviour has a major influence on the structure and function of marine communities. Furthermore, of the documented behavioural changes associated with global change, social behaviours - which play a key role in the survival and persistence of marine animals – are largely ignored. This project thus aims to advance current knowledge of global change biology by testing hypotheses pertaining to the impacts of ocean acidification and warming on the social behaviour of marine organisms spanning a wide range of taxa – from invertebrates to fish. Herein, it is hypothesized that predicted near-future (i.e. 2100) CO2 and temperature conditions will alter the social behaviour of crustaceans (shrimp shoaling), echinoderms (urchin and sea star aggregations), and fish (stickleback shoaling). This project will also test for physiological mechanisms underpinning global change-induced behavioural changes (GABAA functioning), as well as transgenerational effects (transgenerational acclimation in stickleback shoaling behaviour). The training, mentorship, and practical experience associated with this project will provide the fellow with the skills and competency to become an international leader in global change biology and marine animal behaviour. Furthermore, the knowledge generated by this project will answer critical questions in global change biology, which can be used by scientists, policy makers, stakeholders, and the general public, and will contribute to a much needed unifying theory of how global change will affect marine species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 400,40
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 400,40
Mein Booklet 0 0