Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Generation and Evolution Of Transform-Ridge Interaction and Behavior on Earth

Ziel

Transform-ridge orthogonal patterns are fundamental features of the Earth’s plate tectonics. Although transform faults play a critical role in the organization of plate motions and are seismically active boundaries, it is still enigmatic how they form and why they are maintained. So far, only regional-scale models of transform fault inception and evolution exist. As the result, relationships of these structures with global mantle flow and large-scale plate kinematics remain unknown. The aim of this project is to advance our knowledge on global physical controls for the transform-ridge systems inception, dynamics and variability. I will take into account global forces to investigate nucleation and evolution of transform-ridge interactions, thus bridging the gap between regional and global models. I will use my long-term expertise in geophysical modeling to implement new physics (such as rock damage and magmatism) in the state-of-the-art convection code developed at ETH Zurich. I will run high-resolution 3D spherical models of global mantle convection to build the first database of simulated global transform-ridge patterns showing what factors influence the spacing and offset of transform faults. I will develop methods to compare the synthetic data with collected observed field data (bathymetry, gravity data, seismicity) to assess which physical processes (e.g. crustal melting, rock healing) control the formation and distribution of ridge-transform centers. Accounting for the global mantle and plate tectonic forces to explain transform fault dynamics is an unprecedented approach that is possible only now due to advances in physical properties of mantle rocks, numerical technics and increasing available computational power. Through this multidisciplinary project I aim at the first assessment of how transform-ridge system guides the evolution of plates for long periods with the scope of keeping Europe at the vanguard of the tectonics and geodynamical modeling research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 419,60
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 419,60
Mein Booklet 0 0