Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DEEP - Extreme Scale Technologies

Ziel

The DEEP-EST (“DEEP - Extreme Scale Technologies”) project will create a first incarnation of the Modular Supercomputer Architecture (MSA) and demonstrate its benefits. In the spirit of the DEEP and DEEP-ER projects, the MSA integrates compute modules with different performance characteristics into a single heterogeneous system. Each module is a parallel, clustered system of potentially large size. A federated network connects the module-specific interconnects. MSA brings substantial benefits for heterogeneous applications/workflows: each part can be run on an exactly matching system, improving time to solution and energy use. This is ideal for supercomputer centres running heterogeneous application mixes (higher throughput and energy efficiency). It also offers valuable flexibility to the compute providers, allowing the set of modules and their respective size to be tailored to actual usage.

The DEEP-EST prototype will include three modules: general purpose Cluster Module and Extreme Scale Booster supporting the full range of HPC applications, and Data Analytics Module specifically designed for high-performance data analytics (HPDA) workloads. Proven programming models and APIs from HPC (combining MPI and OmpSs) and HPDA will be extended and combined with a significantly enhanced resource management and scheduling system to enable straightforward use of the new architecture and achieve highest system utilisation and performance. Scalability projections will be given up to the Exascale performance class. The DEEP-EST prototype will be defined in close co-design between applications, system software and system component architects. Its implementation will employ European integration, network and software technologies. Six ambitious and highly relevant European applications from HPC and HPDA domains will drive the co-design, serving to evaluate the DEEP EST prototype and demonstrate the benefits of its innovative Modular Supercomputer Architecture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETHPC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 967 100,00
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 198 961,25

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0