Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supergene evolution in a classic plant system - bringing the study of distyly into the genomic era

Ziel

Understanding how adaptive combinations of traits are maintained is a central question in evolutionary biology. Supergenes are clusters of genes that can maintain favorable trait combinations because they are inherited as a unit. Studying supergenes allows us to address fundamental questions on the origin and evolution of complex adaptations and the effects of suppressed recombination, and is therefore of broad significance.

Distylous plants offer a particularly promising opportunity to study supergene evolution. In distylous plants there are two floral morphs that differ reciprocally in the placement of stigma and anthers. These character combinations are maintained by a supergene, the distyly S-locus. While distyly has interested many generations of biologists, we still know little about the origin and evolution of this supergene, and progress on this front has been hampered by the lack of molecular genetic data on the S-locus.

Here, we aim to make full use of the latest advances in genome sequencing technology to bring the study of distyly into the genomic era. Specifically, we will develop the classic Linum genus as a model for supergene evolution. We will first combine de novo assembly of the genomes of six Linum species with genetic studies to identify S-linked regions. Then, we will test whether the S-locus exhibits similarities to sex chromosomes with respect to recombination suppression, genetic degeneration and gene expression evolution. Finally, we will investigate the genetic causes and population genetic consequences of recurrent loss of distyly in Linum.

The high-quality genome assemblies produced during this project will pave the way for future studies of the molecular basis of adaptive floral differences first identified by Darwin. The results from this project are of great general importance for our understanding of the evolution of coadapted gene complexes and will shed new light on the important and fascinating phenomenon of supergenes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 475 636,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 475 636,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0