Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structural Biology of Exopolysaccharide Secretion in Bacterial Biofilms

Ziel

Bacterial biofilm formation is a paramount developmental process in both Gram-positive and Gram-negative species and in many pathogens has been associated with processes of horizontal gene transfer, antibiotic resistance development and pathogen persistence. Bacterial biofilms are collaborative sessile macrocolonies embedded in complex extracellular matrix that secures both mechanical resistance and a medium for intercellular exchange.

Biogenesis platforms for the secretion of biofilm matrix components - many of which controlled directly or indirectly by the intracellular second messenger c-di-GMP - are important determinants for biofilm formation and bacterial disease, and therefore present compelling targets for the development of novel therapeutics. During my Ph.D. and post-doctoral work I studied the structure and function of c-di-GMP-sensing protein factors controling extracellular matrix production by DNA-binding at the transcription initiation level or by inside-out signalling mechanisms at the cell envelope, as well as membrane exporters involved directly in downstream matrix component secretion.

Here, I propose to apply my expertise in microbiology, protein science and structural biology to study the structure and function of exopolysaccharide secretion systems in Gram-negative species. Using Pseudomonas aeruginosa, Vibrio spp. and Escherichia coli as model organisms, my team will aim to reveal the global architecture and individual building components of several expolysaccharide-producing protein megacomplexes. We will combine X-ray crystallography, biophysical and biochemical assays, electron microscopy and in cellulo functional studies to provide a comprehensive view of extracellular matrix production that spans the different resolution levels and presents molecular blueprints for the development of novel anti-infectives. Over the last year I have laid the foundation of these studies and have demonstrated the overall feasibility of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 901,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 901,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0