Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamical Redesign of Biomolecular Networks

Ziel

Enzymes created by Nature are still more selective and can be orders of magnitude more efficient than man-made catalysts, in spite of recent advances in the design of de novo catalysts and in enzyme redesign. The optimal engineering of either small molecular or of complex biological catalysts requires both (i) accurate quantitative computational methods capable of a priori assessing catalytic efficiency, and (ii) molecular design principles and corresponding algorithms to achieve, understand and control biomolecular catalytic function and mechanisms. Presently, the computational design of biocatalysts is challenging due to the need for accurate yet computationally-intensive quantum mechanical calculations of bond formation and cleavage, as well as to the requirement for proper statistical sampling over very many degrees of freedom. Pioneering enhanced sampling and analysis methods have been developed to address crucial challenges bridging the gap between the available simulation length and the biologically relevant timescales. However, biased simulations do not generally permit the direct calculation of kinetic information. Recently, I and others pioneered simulation tools that can enable not only accurate calculations of free energies, but also of the intrinsic molecular kinetics and the underlying reaction mechanisms as well. I propose to develop more robust, automatic, and system-tailored sampling algorithms that are optimal in each case. I will use our kinetics-based methods to develop a novel theoretical framework to address catalytic efficiency and to establish molecular design principles to key design problems for new bio-inspired nanocatalysts, and to identify and characterize small molecule modulators of enzyme activity. This is a highly interdisciplinary project that will enable fundamental advances in molecular simulations and will unveil the physical principles that will lead to design and control of catalysis with Nature-like efficiency.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 968 817,50
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 968 817,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0