Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Computational modelling for personalised treatment of congenital craniofacial abnormalities

Ziel

Craniosynostosis is a group of congenital craniofacial abnormalities consisting in premature fusion (ossification) of one or more cranial sutures during infancy. This results in growth restriction perpendicular to the axis of the suture and promotes growth parallel to it, causing physical deformation of the cranial and facial skeleton, as well as distortion of the underling brain, with potential detrimental effects on its function: visual loss, sleep apnoea, feeding and breathing difficulties, and neurodevelopment delay. Conventional management of craniosynostosis involves craniofacial surgery delivered by excision of the prematurely fused sutures, multiple bone cuts and remodelling of the skull deformities, with the primary goal of improving patient function, while normalising their appearance. Cranial vault remodelling surgical procedures, aided by internal and external devices, have proven functionally and aesthetically effective in correcting skull deformities, but final results remain unpredictable and often suboptimal because of an incomplete understanding of the biomechanical interaction between the device and the skull.
The overall aim of this grant is to create a validated and robust computational framework that integrates patient information and device design to deliver personalised care in paediatric craniofacial surgery in order to improve clinical outcomes. A virtual model of the infant skull with craniosynostosis, including viscoelastic properties and mechano-biology regulation, will be developed to simulate device implantation and performance over time, and will be validated using clinical data from patient populations treated with current devices. Bespoke new devices will be designed allowing for pre-programmed 3D shapes to be delivered with continuous force during the implantation period. Patient specific skull models will be used to virtually test and optimise the personalised devices, and to tailor the surgical approach for each individual case.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 772,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 772,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0