Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Islamic architecture and Orientalizing style in Habsburg Bosnia, 1878-1918

Ziel

The project highlights a grossly understudied experiment at the intersection of nineteenth-century European and Islamic architectural histories. It draws attention to a significant body of buildings designed by architects trained in Central Europe for use by Muslims in Habsburg-ruled Bosnia-Herzegovina (1878-1918). These buildings, many of which mosques, largely draw upon a traditional Islamic formal and functional typology. The composition and decoration of their facades, however, is the product of nineteenth-century Historicist conduct. Quoted are elements from assorted Islamic artistic heritages, with prominence given to Cairo and Andalusia. In Bosnia, many of these buildings were misinterpreted as mere renovations of Ottoman edifices, as is indeed declared on several inscriptions. However, this information generally appears to pertain to the institutions accommodated in these buildings rather than to their present form and architecture.
The project’s primary intention is to validate the assertion that these buildings must be considered a distinct group of architectural monuments, and that they, in consequence, constitute a phenomenon that necessitates separate appraisal and study. Intertwined with this architectural phenomenon is the stylistic phenomenon traditionally (yet inaccurately) called ‘pseudo-Moorish’ in Bosnia. This Orientalizing style was the preferred choice for buildings constructed for use by Muslims; it is be the project’s second focus of inquiry. The study seeks to explore its historical sources and the channels of their reception, as well as the logic and aesthetic of these sources’ paraphrasing in a nineteenth-century context.
By documenting and analyzing this heritage in the necessary detail, the project fills a significant gap in published scholarly research. It also contributes to our understanding of European powers’ historical responses to the challenge of cultural diversity in territories under their control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 257 973,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 257 973,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0