Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Geodetic data assimilation: Forecasting Deformation with InSAR

Ziel

Recent space-based geodetic measurements of ground deformation suggest a paradigm shift is required in our understanding of the behaviour of active tectonic faults. The classic view of faults classified in two groups – the locked faults prone to generate earthquakes and the creeping faults releasing stress through continuous aseismic slip – is now obscured by more and more studies shedding light on a wide variety of seismic and aseismic slip events of variable duration and size. What physical mechanism controls whether a tectonic fault will generate a dynamic, catastrophic rupture or gently release energy aseismically? Answering such a fundamental question requires a tool for systematic and global detection of all modes of slip along active faults.
The launch of the Sentinel 1 constellation is a game changer as it provides, from now on, systematic Radar mapping of all actively deforming regions in the world with a 6-day return period. Such wealth of data represents an opportunity as well as a challenge we need to meet today. In order to expand the detection and characterization of all slip events to a global scale, I will develop a tool based on machine learning procedures merging the detection capabilities of all data types, including Sentinel 1 data, to build time series of ground motion.
The first step is the development of a geodetic data assimilation method with forecasting ability toward the first re-analysis of active fault motion and tectonic phenomena. The second step is a validation of the method on three faults, including the well-instrumented San Andreas (USA) and Longitudinal Valley faults (Taiwan) and the North Anatolian Fault (NAF, Turkey). I will deploy a specifically designed GPS network along the NAF to compare with outputs of our method. The third step is the intensive use of the algorithm on a global scale to detect slip events of all temporal and spatial scales for a better understanding of the slip behaviour along all active continental faults.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE NORMALE SUPERIEURE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 125,00
Adresse
45, RUE D'ULM
75230 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 125,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0