Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Satellite and Terrestrial Network for 5G

Ziel

The introduction and global roll out of eMBB service within 5G raises coverage and network dimensioning issues in underserved and unserved areas, especially in low ARPU regions of emerging markets, and on mobile platforms (e.g. vessels and aircraft). Satcom systems are the only economic solution to address these scenarios provided that they are seamlessly integrated into the future 5G architecture and optimum efficiency is achieved via technological synergies between 5G mobile and satcom systems.

SaT5G will bring satcom into 5G by defining optimal satellite-based backhaul and traffic offloading solutions. It will research, develop and validate key 5G technologies in order to take the best value of satcom capabilities (e.g. multicast for content and VNF delivery, ubiquity and resiliency) and mitigate its inherent constraints (e.g. latency). It will identify novel business models and economically viable operational collaborations that integrate the satellite and terrestrial stakeholders in a win-win situation. SaT5G will validate, through specific research pillars, the required technology bricks that will enable the targeted markets to be addressed.

The project gathers key stakeholders from the global satcom industry partnering with MNOs, SMEs and research centres with the expertise from cellular network operation, architecture design, transmission, virtualisation, network management, business modelling, security, content multicast & caching. The SaT5G External Advisory Board involves MNOs, satellite and vertical stakeholders.

SaT5G will capitalise on and drive the standardisation effort initiated in 3GPP and ETSI since Q3 2015 by several consortium partners and Advisory Board members. A key feature of SaT5G is demonstrations of satellite integration in 5G network testbeds to validate the technology developed and scenarios. The project aims to be the main vector for defining the integration of satellite solutions for 5G in 3GPP.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AVANTI COMMUNICATIONS LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 729 812,61
Adresse
COBHAM HOUSE 20 BLACK FRIARS LANE
EC4V 6EB London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
London Inner London — West Camden and City of London
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 729 812,61

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0