Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Business innovation through qualifying and (re-)employing of deaf people

Ziel

Created in 2004, the Austrian SME equalizent is presenting the Signs for Europe project to standardize its worldwide unique business model which deals with job-related education and (re-) employment of deaf people and to export it via Franchise to European SMEs.

Integration of disable people is a challenge for today's society. The EU has committed to address the integration of deaf people (as per the European Disability Strategy 2010-2020). However, education offers for deaf people in Europe are rare, focused on school and apprenticeships and often only of limited use. This generates social inequalities and poverty for people with disabilities, as well as social exclusion and isolation.

equalizent has developed Signs for Europe to address the above challenges. This social innovation project aims to standardize our worldwide unique business model, which include a deaf people-centred training approach that uses sign language to teach deaf basic skills as well as professional training. The result is that 70%+ of all course attendees found a long-term job.

There are around 1 million deaf people in Europe . It is our goal to provide trainings for 6,5 % of all deaf people regardless of where they are located. A mix of ex-cathedra teaching and a special Webinar-Technology, developed by equalizent for the target group, can be used. Target users are to be 16+ students as well as adults, exploiting the lifelong training approach.

Taking into account the figures above, Signs for Europe is intended to generate a turnover of 19,35M€ just for equalizent (774M€ turnover for all franchises), by the end of a 4-year period (2018-2021). The needed investment to unlock this opportunity is estimated at 2M€, generating a ROI of 3,35% and creating 10 new jobs within the company (while more than 200 will be created in the 15 franchisees.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EQUALIZENT ST GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
OBERE AUGARTENSTRASSE 20
1020 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0