Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Production of Sustainable aircraft grade Kerosene from water and air powered by Renewable Electricity, through the splitting of CO2, syngas formation and Fischer-Tropsch synthesis

Ziel

KEROGREEN offers a novel conversion route to sustainable aviation fuel synthesised from H2O and CO2 powered by renewable electricity. Because the sustainable kerosene emits less soot and no sulphur, it meets future aviation air pollution standards. The conversion is based on plasma driven CO2 dissociation, solid oxide membranes and Fischer-Tropsch (F-T) synthesis of kerosene. Synergy between plasma activated species and novel perovskite electrodes of the oxygen separator are expected to raise CO productivity and energy efficiency. CO2 emitted upon fuel usage is recirculated as feedstock to the process by direct air capture. The technology is modular, scalable and relies on inexpensive existing infrastructure for storage, transport and distribution. In this project the technology readiness level is raised from TRL 3 to 4 by novel system integration into a container sized unit producing 0.1kg/hr kerosene. Projected cost at this stage of development are estimated at +50% of fossil kerosene. Market entrance will be facilitated by ETS, airline CO2 compensation fund and ICAO regulation. The intermediate CO product is a valuable gas by itself. On-site production offers inherent safety. Safety issues and sustainability of KEROGREEN, including environmental impact, cost and acceptability will be analysed. By dynamically converting surplus renewable electricity in carbon neutral liquid fuel, vast energy storage capacity opens up to the electricity system, providing flexibility and allowing increased penetration of renewable electricity. The KEROGREEN Power-to-X technology is generic as it couples the electricity sector to the oil, gas and chemical sector, with the powerful potential to reduce the overall EU CO2 emission budget, increase energy security and conserve fossil fuel. Compact sized KEROGREEN equipment close coupled to an off-shore wind turbine or a remote solar array produces carbon neutral liquid fuel on site, with no need for expensive electricity infrastructure.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 481 340,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 481 340,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0