Projektbeschreibung
Ein wirtschaftlicher und effektiver Ansatz zur geologischen Speicherung von Kohlendioxid mit minimaler Leckage
Zu den vielfältigen Möglichkeiten, das atmosphärische CO2 zu minimieren und den Klimawandel abzumildern, gehört die geologische Speicherung von Kohlendioxid (CO2). Dabei wird das bei industriellen Prozessen abgeschiedene CO2 in Gesteinsformationen tief im Untergrund eingeleitet. Die Kunst besteht dabei darin, das Gas nicht zurück in die Atmosphäre entweichen zu lassen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CarbFix wurde ein sehr erfolgreicher Ansatz entwickelt, bei dem in Wasser gelöstes CO2 in reaktive Basaltgesteine injiziert wird. Das CO2 wird schneller (innerhalb von zwei Jahren) in Karbonatminerale umgewandelt, die für Jahrmillionen stabil sind. Die Absicht der Projektarbeit besteht darin, die CarbFix-Methode der geologischen Speicherung mithilfe einer vollständigen Kohlendioxidabscheidungs- und -speicherungskette wirtschaftlich realisierbar zu gestalten und in ganz Europa für Zugang zu der Technologie zu sorgen.
Ziel
This CarbFix2 proposal builds upon the success of the recently completed 7th framework CarbFix EC project. The original CarbFix received worldwide recognition for developing novel, safe, and efficient geologic carbon storage method, which successfully converted injected CO2 into stable carbonate rocks within two years. This CarbFix2 project has been designed to make the CarbFix geological storage method both economically viable with a complete CCS chain, and to make the technology transportable throughout Europe. This will be done through a comprehensive project consisting of 1) the co-injection of impure CO2 and other water-soluble polluting gases into the subsurface, 2) developing the technology to perform the CarbFix geological carbon storage method using seawater injection into submarine basalts, and 3) by integrating the CarbFix method with novel air-capture technology. This novel CarbFix2 project is described in detail in this document.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische Chemieanorganische Verbindungen
- Technik und TechnologieChemieingenieurwesenchemische Verfahrenstechnik
- Technik und TechnologieUmwelttechnikCO2-Abscheidetechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-LCE-2017-RES-CCS-RIA
Finanzierungsplan
RIA -Koordinator
110 Reykjavik
Island