Projektbeschreibung
Innovative wiederaufladbare Batterien auf Kalziumbasis
Weniger als 1 % der Autos werden derzeit mit Batterien betrieben. Obwohl die Kosten für die vorherrschende Li-Ion-Batterie-Technologie in den letzten zehn Jahren um bemerkenswerte 50 % gesunken sind, nähern sich die Li-Ion-Batterien allmählich ihren fundamentalen Grenzen in Bezug auf die Energiedichte. Außerdem besteht ein potenzielles Risiko hinsichtlich der Versorgung mit Lithium. Batterien auf der Basis von Kalzium sind vielversprechend und besonders attraktiv, da Kalzium das fünfthäufigste Element in der Erdkruste ist und als metallische Anode in Elektrolyten auf der Basis organischer Lösungsmittel mit breitem Potenzialfenster verwendet werden kann. Das EU-finanzierte Projekt CARBAT zielt darauf ab, durch die Bündelung wissenschaftlicher Anstrengungen und Expertise in den Bereichen Computer-Screening, Festkörper- und Komplexchemie, Materialwissenschaft, Elektrochemie und Batterietechnik den Konzeptnachweis für eine wiederaufladbare Kalzium-Anodenbatterie zu erbringen.
Ziel
"We propose calcium based rechargeable batteries to be a FET helping to solve some of the Grand Challenges our modern society is facing: pollution, oil-dependency, and climate change. Today transportation contributes to >25% of the total CO2-emissions globally and while electrification of the sector is on-going still <1% of cars run on batteries – mainly due to issues of cost and driving ranges feasible (energy density limited). While the cost of the totally dominant Li-ion battery (LIB) technology has been reduced by an impressive 50%(!) the last decade, LIBs are slowly reaching their fundamental limits in terms of energy density. Furthermore, the risk of limited lithium supply and associated cost increases cannot be ignored. Therefore, new sustainable battery chemistries must be developed and Next Generation Batteries was indeed ranked as the #2 game-changing technology by the World Economic Forum in Davos 2016.
Batteries based on Ca have promise of leap-frog increase in energy densities and are especially attractive as Ca is the 5th most abundant element on Earth’s crust and can be used as metallic anode in conventional wide potential window electrolytes, as recently showcased by the coordinating partner. The main objective of CARBAT builds on this breakthrough and is to achieve proof-of-concept for a Ca anode rechargeable battery with > 650 Wh/kg and > 1400 Wh/l. CARBAT will accomplish this by combining scientific efforts and excellence in computational screening, solid-state and coordination chemistry, materials science, electrochemistry, and battery engineering, and apply this to: (i) develop cathode active materials operating at 4 V and with capacities of 200-300 mAh/g (ii) optimize electrolyte formulations for fast Ca2+ transport (>1 mS/cm), and finally (iii) assembly of 100 mAh full cell demonstrators integrating such materials which will be validated and benchmarked vs. the state-of-the-art Li-ion technology using performance and sustainability indicators."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Kristalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.