Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CO2-based Electrosynthesis of ethylene oXIDE

Ziel

The CO2EXIDE project aims at the development of a combined electrochemical-chemical technology for the simultaneous “200%” conversion of CO2 to ethylene at the cathode, water oxidation to hydrogen peroxide at the anode and a subsequent chemical conversion of both intermediates to ethylene oxide and oligo-/polyethylene glycol in a cascade, boosting this technology from TRL4 to TRL6. The CO2EXIDE technology combines a modular nature for the feasibility of a decentralised application, a high energy and material efficieny/yield and the substitution of fossil based production of ethylene oxide. The CO2EXIDE technology will be combinable with renewables and allows for the direct creation of products, which can be integrated into the existing supply chain. The reactions will be operated at low temperatures and pressures and forecast significant improvements in energy and resource efficiency combined with an enormous reduction of GHG emissions. All improvements will be quantitated using Life Cycle Assessment.

The CO2EXIDE approach will bring together physicists, chemists, engineers and dissemination and exploitation experts from 5 universities/research institutions, 3 SMEs and 2 industries, innovatively joining their key technologies to develop and exploit an unprecedented process based on CO2, renewable energy and water to combine the chemical and energy sector.

Within 42 months project duration, the CO2EXIDE technology will undergo a thorough material and component R&D programme. A 1kW PEM electrolyser for CO2-reduction and water oxidation in combination with an ethylene enrichment unit and subsequent chemical conversion cascade reactor will be manufactured to produce ethylene oxide as intermediate for oligo-/polyethylene glycol synthesis. This will prove the achievement of the quantified techno-economic targets of CO2EXIDE.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 559 042,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 559 042,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0