Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GreenCharge

Ziel

GreenCharge will empower cities and municipalities to make the transition to zero emission/sustainable mobility with innovative business models, technologies and guidelines for cost efficient and successful deployment and operation of charging infrastructure for EVs.

Inspired by ideas from sharing economy, the business models will focus on enabling the mutualisation of excess capacity of private RES, private charging facilities and the batteries of parked EVs, leveraging fair gain sharing to ensure sufficient incentives for all stakeholders to participate.

The enabling technology will coordinate the power demand of charging with other local demand and availability of local RES, leveraging load flexibility and storage capacity of local stationary batteries and parked EVs. Furthermore, it will provide user friendly charge planning, booking and billing services for EV users. This will reduce the need for grid investments to establish new charging stations, remove range anxiety and enable the sharing of already existing dedicated charging facilities for EV fleets. To implement the technology the project will integrate and extend existing systems.

Pilots will be carried out in Barcelona, Bremen and Oslo to demonstrate and evaluate the proposed approach. The pilots will be extended with simulations for exploring more complex scenarios not possible to test in the pilots and to assess scalability.

The guidelines will synthesize the experience from the pilots and simulations and advice on localisation of charging points, grid investment reductions, and policy and public communication measures for accelerating uptake of electromobility, and will be aligned with Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) processes.

The consortium includes commercial companies (also SMEs) with experience in commercialisation, and ambitious municipalities with significant experience in deploying innovative solutions. The project duration will be 36 months, with a requested funding of 5 M€.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 587 118,75
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 587 118,75

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0