Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transport: Advanced and Modular

Ziel

The project will develop and validate a concept for modular design and production of vessels. We combine advantages of scale and standardisation with customisation options, allowing small-series and one-off vessel construction, using interchangeable modules across vessel types. Even though parts of our work will have a wider relevance, we focus on inshore vessels (operating coastal areas and inland waterways) with electric power systems.

The project is divided in three phases: Specification, innovation, and replication. In the specification phase, we perform a wide meta-analysis of both user needs and existing technological solutions, coupled with case-studies of needs and technologies for four targeted use cases. In the innovation phase, we develop the modular design concept; combining theoretical approaches, cross-fertilisation of methods from other industries (mostly rail and automotive), deep maritime experience in the relevant areas (including hull design, propulsion and electric power systems) and heavy involvement by operators (including three as consortium partners). The concept is applied to, and refined through, four demonstrators: Two ferries, a workboat and a vessel for goods traffic on inland waterways. At least one of the demonstrators will be physically built, co-financed by Rogaland County Council and its transport subsidiary Kolumbus, and used to operate a multi-stop commuter route into Stavanger. It will be a fully electric fast passenger ferry, operating in a region that is a substantial exporter of hydropower. In the replication phase, we will further validate the concept through five additional demonstrators (planning and simulation level) together with operators that did not participate in the details of the first two phases. Our aim is that the modular concept will prove to work as a general purpose toolkit within our market segment, proving that a wide set of vessel types can built in a cost-efficient and environmentally friendly manner.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROGALAND FYLKESKOMMUNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 93 937,50
Adresse
ARKITEKT ECKHOFFS GATE 1
4001 Stavanger
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Rogaland
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 859 125,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0