Projektbeschreibung
Mehr Barrierefreiheit im Verkehr bieten
Verkehr ist ein wichtiger Aspekt des modernen Lebens. Für viele benachteiligte Gruppen, darunter Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Menschen in ländlichen Gebieten, kann die Suche nach Verkehrslösungen jedoch eine entmutigende Aufgabe darstellen. Eines der größten Probleme ist die mangelnde Barrierefreiheit und Integration von Verkehrslösungen. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt INCLUSION darauf ab, Lücken zu ermitteln und innovative Lösungen vorzuschlagen, um barrierefreie, integrative und gerechte Bedingungen für alle zu gewährleisten, unabhängig von ihrem Standort oder ihren Mobilitätsbedürfnissen. Hierzu werden im Rahmen des Projekts Fallstudien zu verschiedenen Verkehrsarten und demografischen Kategorien durchgeführt. Die vorgeschlagenen Lösungen beinhalten Elemente der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Ziel
The main objective of the INCLUSION project is to understand, assess and evaluate the accessibility and inclusiveness of transport solutions in European prioritised areas, identify gaps and unmet needs, propose and experiment with a range of innovative and transferable solutions, including ICT-enabled elements, ensuring accessible, inclusive and equitable conditions for all and especially vulnerable user categories.
INCLUSION will address a large set of case studies (at least 50) involving different forms of geographical areas and transport contexts, demographic categories, population groups and mobility solutions, providing concrete experiences from various European sites and pilot initiatives involving a variety of regulatory and business frameworks, supporting technologies, organisational and operational conditions. Complementary to this, a number of innovative solutions will be concretely tried out and validated through real-life experiments (Innovation Pilot Labs) in a mix of urban, peri-/sub-urban and rural target areas in Belgium, Germany, Hungary, Italy, Spain and the UK, offering a variety of different transport environments, socio-economic contexts, cultural and geographical conditions.
Expected results include: an understanding of the main challenges affecting transport provision and accessibility in the different type of prioritised areas; a structured view highlighting the dependencies among spatial and environmental characteristics, populations segments and their mobility needs; in-depth examination of 10 innovative PT approaches and a wider catalogue of at least 40 promising cases contributing to more accessible, inclusive and equitable transport solutions, complemented by innovative solution components validated in real-life experiments; a set of recommendations and an “option generator” for the development and deployment of mobility solutions addressing the needs of vulnerable user communities in European prioritised areas
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr soziale Aspekte des Verkehrswesens
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Personennahverkehr
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20123 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.