Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Radicalisation, Secularism and the Governance of Religion: Bringing together European and Asian Perspectives

Ziel

As Europe is growing unchurched, trends of religious radicalisation seem to increase both within the continent and across the world. Claims are made that migrant integration has overall failed because marginalised and radicalised second generation youth turns to jihadist terrorism networks. This research project takes stock of these contradictory trends of increasing secularism and intensifying radicalisation while turning to countries and regions outside Europe to study the challenges of religious diversity and radicalisation that they face and investigate how they deal with them. The project develops its empirical and analytical research along two lines: It looks at regimes for governing religious diversity in Europe (covering western, southern and southeastern Europe), North Africa, the Middle East, south Asia and Oceania. It compares the norms, laws and practices and seeks to assess their relative success in integrating migrants as well as in countering radicalisation trends. By studying countries outside Europe we seek also to analyse the mutual influences and transfers of norms and practices for governing religious diversity between Europe and other continents as well as the legacy of colonialism in this domain. The second line of work concentrates on religious radicalisation focussing on radicalised movements in different countries and their trajectories. Both lines of work relate our discussion of secularisation and radicalisation to wider societal transformation processes of the 21st century (including increased connectivity and inter-dependence, faster transport and communication, widening inequalities, and the concomitant re-emergence of nationalism). The project will deliver innovative academic thinking on secularisation and radicalisation trends today as well as key messages to policy makers with regard to the governance of religious diversity and the struggle against violent radicalisation movements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-ENG-GLOBALLY-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 683 750,00
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 683 750,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0