Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Accounting for Metallicity, Polarization of the Electrolyte, and Redox reactions in computational Electrochemistry

Ziel

Applied electrochemistry plays a key role in many technologies, such as batteries, fuel cells, supercapacitors or solar cells. It is therefore at the core of many research programs all over the world. Yet, fundamental electrochemical investigations remain scarce. In particular, electrochemistry is among the fields for which the gap between theory and experiment is the largest. From the computational point of view, there is no molecular dynamics (MD) software devoted to the simulation of electrochemical systems while other fields such as biochemistry (GROMACS) or material science (LAMMPS) have dedicated tools. This is due to the difficulty of accounting for complex effects arising from (i) the degree of metallicity of the electrode (i.e. from semimetals to perfect conductors), (ii) the mutual polarization occurring at the electrode/electrolyte interface and (iii) the redox reactivity through explicit electron transfers. Current understanding therefore relies on standard theories that derive from an inaccurate molecular-scale picture. My objective is to fill this gap by introducing a whole set of new methods for simulating electrochemical systems. They will be provided to the computational electrochemistry community as a cutting-edge MD software adapted to supercomputers. First applications will aim at the discovery of new electrolytes for energy storage. Here I will focus on (1) ‘‘water-in-salts’’ to understand why these revolutionary liquids enable much higher voltage than conventional solutions (2) redox reactions inside a nanoporous electrode to support the development of future capacitive energy storage devices. These selected applications are timely and rely on collaborations with leading experimental partners. The results are expected to shed an unprecedented light on the importance of polarization effects on the structure and the reactivity of electrode/electrolyte interfaces, establishing MD as a prominent tool for solving complex electrochemistry problems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 508 718,75
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 588 768,75

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0