Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Helping Empower Youth Brought up in Adversity with their Babies and Young children

Ziel

Society’s greatest problems are our most compelling social science challenges. This project will develop the first known theoretical framework of resilience for adolescent parents and their children in Africa. In doing so, we will achieve three major advances in prevention science: We will synthesise quasi-experimental, data pooling and qualitative methods to identify protective pathways. We will create the global South’s first multi-country study of parenting support. And we will combine pioneering research with embedded stakeholder engagement, thus directly impacting international policy.

Globally, adolescent parenthood is a marker of intergenerational disadvantage. Africa has 11.4 million adolescent mothers and fathers, often arising from adversities such as abuse, poverty, HIV and orphanhood. In turn, their children are at risk for non-optimum development and poor health. Existing research has focused on pregnancy prevention, with little success. Whilst these efforts are important, no known studies investigate predictors of resilience for adolescent-parent families in African contexts. This marks a major evidence gap, and a compelling need.

We will use three linked methodologies. First, we will build a longitudinal study of 450 parent-child dyads living in severe adversity in South Africa. Through this, we can examine protective socio-economic, education and healthcare pathways. Second, we will create a six-country pooled dataset of parenting program studies, and test effectiveness across 8,000 participants regionally. Third, we will integrate citizen social science: participatory research with young families in adversity. A final policy-inclusive synthesis stage will ensure impact and benefit-sharing.

This is an ambitious research agenda, with theoretical and methodological innovation. It requires the elucidation of complex behaviours in precarious environments. It presents risks, but with the potential for groundbreaking scientific and societal impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 960,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 960,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0