Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Debate: Innovation as Performance in Late-Medieval Universities

Ziel

The switch from parchment to paper had a fundamental impact on later medieval universities, equivalent to the shift to Open Access today, hindering some intellectual practices while encouraging others. The DEBATE project identifies a neglected genre of latin texts that flourished on paper, the Principia, which record the public confrontations between candidates (socii) for the title of doctor. These debates, imposed by university statutes throughout Europe as annual exercises linked to lectures on the Sentences (the medieval parallel to our PhD thesis), forced the candidate to reveal his innovative theories (sheets of papers were exchanged among the socii beforehand), display his erudition and prove his intellectual prowess before a large audience. The futuristic discussion usually exceeded the confines of one discipline and allowed the bachelor to indulge his interdisciplinary interests, employing science, theology, mathematics, politics, literature, and rhetoric in his polemics against his colleagues. Principia thus reveal the cutting edge method of fostering science in later medieval universities. The DEBATE team intends to identify new manuscripts, edit the texts, establish authorship for anonymous fragments and propose an interpretation that will help explain how innovation was a primordial target in medieval academia. Putting together all the surviving texts of Principia produced in various cultural contexts, this project will provide a wealth of material that will bring about a basic change in our understanding of the mechanism of the production of academic knowledge in the early universities all around Europe.The project is designed to promote erudition by combining a palaeographical, codicological, editorial and hermeneutical approach, aiming to open an advanced area of inquiry focusing on an intellectual practice that bound together medieval universities from different geographical and cultural regions: Paris, Bologna, Vienna, Prague, Krakow and Cologne.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 976,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 976,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0