Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Geographies and Histories of the Ottoman Supernatural Tradition Exploring Magic, the Marvelous, and the Strange in Ottoman Mentalities

Ziel

The project aims to explore Ottoman notions and belief systems concerning the supernatural. Its major objectives will be to explore the meaning and content of the perceptions of the “supernatural”, to localize such beliefs in the various Ottoman systems of thought, to analyze the changes that took place and to associate them with emerging or declining layers of culture and specific social groups. The project will address larger debates in recent historiography about the relevance of the “disenchantment” and “enlightenment” paradigms, integrating Ottoman intellectual history into the broader early modern cultural history.
The research team, composed of the PI, three post-doctoral fellows, four collaborating researchers, five post-graduate students and a technical assistant, will explore these objectives and produce a web portal (containing crowd-sourced dictionaries and bibliographies, open access papers and other material), three international meetings, monographs and papers, and an annual open-access periodical journal. Specific research modules will study the rationalist trends in Ottoman science, various aspects of the Ottoman occult and magic, and the formation and development of the Ottoman cosmological culture. A monograph will be written by the PI and dwell in: the various conceptions of the supernatural/preternatural and their development, the presence of spirits/jinn in Ottoman world image, theory and practice of Ottoman magic, attitudes toward folklore traditions, saintly miracles, and “marvelous geographies”. Monographs will also be produced by the post-doctoral fellows.
The project proposes an innovative approach in many ways, in a subject very much in the frontiers of the field; by exploring the supernatural and the occult in the context of the Ottoman Weltanschauung, the project will address a wider problématique on the Ottoman culture and its place in early modernity, especially as it will focus to the role of different cultural and social layers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 289 737,75
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 289 737,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0