Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Archaeogenomic analysis of genetic and cultural interactions in Neolithic Anatolian societies

Ziel

The Neolithic Transition in the Near East (c.10,000-6,000 BC) was a period of singular sociocultural change, when societies adopted sedentary life and agriculture for the first time in human history. This project will jointly use genomic and quantitative cultural data to explore Transition societies’ organisation, interactions, and their social and demographic evolution in time. (1) We will start by dissecting social structures within Neolithic communities in Anatolia, studying the role of kinship, postmarital residence customs, and endogamy. For this end, we will produce genotype data for c.250 individuals interred within five Pre-Pottery and Pottery Neolithic villages in South East and Central Anatolia, and analyse genomic relatedness patterns in the context of bioarchaeological similarity (e.g. by measuring genetic relatedness among Çatalhöyük individuals buried within the same house over generations). (2) We will study the means of cultural interaction among Near Eastern Neolithic societies by documenting which cultural traits -from skull removal customs to pottery- were most likely propagated through emulation and acculturation, and which ones by gene flow, when and where. Here we will produce whole genome data, compile genomic and material culture similarity matrices for >30 Near Eastern pre-Neolithic and Neolithic populations, and develop frameworks for integrated analysis of quantitative material culture and genomic similarity among populations (also including obsidian and sheep exchange connections as factors). The data will be analysed on multiple levels: within regions, interregional, and diachronic. (3) The work will conclude by examining the evolution of social organisation and population interaction patterns through the Neolithic Transition. While enriching and revising current Transition models, the project will set precedents for employing archaeogenomics to study social structures and for systematic co-analysis of genomic and archaeological data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MIDDLE EAST TECHNICAL UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 556 250,00
Adresse
DUMLUPINAR BULVARI 1
06800 Ankara
Türkei

Auf der Karte ansehen

Region
Batı Anadolu Ankara Ankara
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 556 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0