Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rapid mass loss of debris covered glaciers in High Mountain Asia

Ziel

The research proposed uses an integrated data-modelling approach to elucidate the role that debris-covered glaciers play in the water cycle of High Mountain Asia (HMA) and establish how future HMA glacier and runoff will evolve. Debris-covered glaciers are of great significance for the hydrology of HMA, with large contributions to headwater streamflow. Despite this, their mass balance, hydrological role and future changes are poorly constrained, challenging model predictions of future water resources. Debris mantles insulate the ice and reduce ablation, but large-scale research indicates that HMA debris-covered glaciers are losing mass at rates similar to debris-free glaciers. This anomalous behaviour has profound implications for future glacier mass balance and runoff, but has not been reproduced with models, a fundamental limitation to a global assessment. I aim to establish that: 1) supraglacial cliffs and ponds are responsible for higher than expected mass losses of HMA debris-covered glaciers, because they act as windows of energy transfer through the debris; and that 2) their inclusion into models of glacier evolution will provide essential new estimates of glacier changes and future water availability in HMA. RAVEN will achieve these aims through combination of high-resolution satellite observations, field data and physically-based models in four sites along the Himalayan arc. This unprecedented setup captures the variety of climate and glaciers across HMA. Using satellite images I will investigate the spatial distribution and temporal evolution of cliffs and ponds; the insights will be used to develop physically-based models of cliff and pond ablation, which will be included in a glacio-hydrological model. Future glacier and runoff response will be projected using downscaled climate scenarios, allowing new estimates of glacier changes and future runoff for a data-starved region where millions of people depend on the water resources from glaciers and snow.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOSSISCHE FORSCHUNGSANSTALT WSL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
ZUERCHERSTRASSE 111
8903 BIRMENSDORF
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0