Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Turning the cortically blind brain to see: from neural computations to system dynamics generating visual awareness in humans and monkeys

Ziel

Visual awareness affords flexibility and experiential richness, and its loss following brain damage has devastating effects. However, patients with blindness following cortical damage may retain visual functions, despite visual awareness is lacking (blindsight). But, how can we translate non-conscious visual abilities into conscious ones after damage to the visual cortex? To place our understanding of visual awareness on firm neurobiological and mechanistic bases, I propose to integrate human and monkey neuroscience. Next, I will translate this wisdom into evidence-based clinical intervention. First, LIGHTUP will apply computational neuroimaging methods at the micro-scale level, estimating population receptive fields in humans and monkeys. This will enable analyzing fMRI signal similar to the way tuning properties are studied in neurophysiology, and to clarify how brain areas translate visual properties into responses associated with awareness. Second, LIGHTUP leverages a behavioural paradigm that can dissociate nonconscious visual abilities from awareness in monkeys, thus offering a refined animal model of visual awareness. Applying behavioural-Dynamic Causal Modelling to combine fMRI and behavioral data, LIGHTUP will build up a Bayesian framework that specifies the directionality of information flow in the interactions across distant brain areas, and their causal role in generating visual awareness. In the third part, I will devise a rehabilitation protocol that combines brain stimulation and visual training to promote the (re)emergence of lost visual awareness. LIGHTUP will exploit non-invasive transcranial magnetic stimulation (TMS) in a novel protocol that enables stimulation of complex cortical circuits and selection of the direction of connectivity that is enhanced. This associative stimulation has been proven to induce Hebbian plasticity, and we have piloted its effects in fostering visual awareness in association with visual restoration training.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 054 564,37
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 054 564,37

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0