Projektbeschreibung
Vielversprechender Präzedenzfall für die Zukunft der nachhaltigen Aquakultur
Die EU steht vor einer dringenden Frage: Wie können die Aquakulturerzeugung nachhaltig intensiviert und gleichzeitig strenge Vorschriften eingehalten werden? Das Ziel des EU-finanzierten Projekts GAIN besteht darin, sich diesem transdisziplinären Problem zu widmen. Mit GAIN soll die ökologische Intensivierung der Aquakultur in Europa unterstützt werden, indem Produktion und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert und gleichzeitig die Einhaltung der EU-Vorschriften in Hinsicht auf Lebensmittelsicherheit und Umweltschutz gewährleistet werden. Dazu müssen wissenschaftliche und technische Innovationen integriert, neue politische Maßnahmen umgesetzt und gesellschaftliche Zwänge überwunden werden. Gelingt die ökologische Intensivierung, sind im Rahmen von GAIN eine Reihe von Vorteilen zu erwarten, darunter mehr und bessere aquatische Produkte, die Schaffung von Arbeitsplätzen und eine Verringerung des Handelsungleichgewichts durch weniger Importe. Mit dem ganzheitlichen GAIN-Ansatz wird einer nachhaltigen und prosperierenden zukünftigen europäischen Aquakultur der Weg bereitet.
Ziel
GAIN is designed to support the ecological intensification of aquaculture in the European Union (EU) and the European Economic Area (EEA), with the dual objectives of increasing production and competitiveness of the industry, while ensuring sustainability and compliance with EU regulations on food safety and environment. Eco-intensification of European aquaculture is a transdisciplinary challenge that requires the integration of scientific and technical innovations, new policies and economic instruments, as well as the mitigation of social constraints. Successful eco-intensification of aquaculture will provide more and better aquatic products, more jobs, and improve trade balance by reducing imports.
GAIN, besides looking at innovative ways of integrating cultured species, will seek integration with other sectors, in order to promote the implementation of the principles of circular economy in Aquaculture. The GAIN Consortium includes a wide range of complementary expertise and a well blended mix of research institutes and industrial partners, which will ensure the achievement of the following specific objectives:
(i) Develop and optimize sustainable feeds, without increasing the pressure on land and fish stocks;
(ii) Add value to cultivation, by means of innovative processes, which turn both by-products and side-streams into valuable secondary materials, thus increasing profits and minimizing the environmental footprint;
(ii) Improve the management of finfish and shellfish farms, in terms of FCR, fish welfare and reduction of wastes, through the use of sensors, biomarkers, Big Data, IoT (Internet of Things) and predictive mathematical models;
(iv) Support integrated policies and address current barriers to the implementation of the principles of circular economy in aquatic production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie Lebensmittelsicherheit
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.3. - Unlocking the potential of aquatic living resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.