Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards Innovation - driven and smart solutions in short food supply chains

Projektbeschreibung

Innovationen für nachhaltige kurze Lebensmittelversorgungsketten

Kurze Lebensmittelversorgungsketten spielen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft der EU eine entscheidende Rolle. Es ist unerlässlich, die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieses Sektors zu stärken. Das EU-finanzierte Projekt SMARTCHAIN zielt darauf ab, den Übergang zu auf Kooperation beruhenden kurzen Lebensmittelversorgungsketten zu fördern und zu beschleunigen. Erreicht werden soll dies durch konkrete Maßnahmen, Empfehlungen, die Entwicklung solider Geschäftsmodelle und die Einführung innovativer Lösungen. Im Rahmen des Projekts werden 18 Fallstudien analysiert, wobei verschiedene technologische, regulatorische, soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren untersucht werden. Darüber hinaus werden die Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen allen an kurzen Lebensmittelversorgungsketten beteiligten Interessengruppen bewertet. Auf diese Weise kann das Projektteam kritische Parameter ermitteln, die die nachhaltige Lebensmittelerzeugung und die Entwicklung des ländlichen Raums in verschiedenen europäischen Regionen beeinflussen.

Ziel

SMARTCHAIN is an ambitious, 3 year project with 43 partners from 11 European countries including key stakeholders from the domain of short food supply chain as actors in the project. The central objective is to foster and accelerate the shift towards collaborative short food supply chains and, through concrete actions and recommendations, to introduce new robust business models and innovative practical solutions that enhance the competitiveness and sustainability of the European agri-food system.
Using bottom-up, demand-driven research, the SMARTCHAIN consortium i) will perform a multi-perspective analysis of 18 case studies of short food supply chains in terms of technological, regulatory, social, economic and environmental factors, ii) will assess the linkages and interactions among all stakeholders involved in short food supply chains and iii) will identify the key parameters that influence sustainable food production and rural development among different regions in Europe.
The project aims to establish 9 national communities of short food supply chains (Innovation and Collaboration Hubs) in different partner countries (France, Germany, Greece, Hungary, Italy, Netherlands, Serbia, Spain and Switzerland) and a virtual innovation hub in order to facilitate stakeholder engagement, bringing farmers and consumers together in a trust-enhancing environment enabling them to generate demand driven-innovations.
Combination of scientific and practical knowledge and the use of innovation workshops will enable the development of practical innovative solutions as well as the promotion of a framework for different forms of collaborative short food supply chains in urban and rural areas. SMARTCHAIN will generate concrete actions for knowledge transfer, through the organisation of multi-stakeholder workshops and training activities for farmers and short food supply chain entrepreneurs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET HOHENHEIM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 641 250,00
Adresse
SCHLOSS HOHENHEIM
70599 STUTTGART
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 641 250,00

Beteiligte (44)

Mein Booklet 0 0