Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-use affordable standardised floating Space@Sea

Projektbeschreibung

Innovatives Konzept für sichere Deckflächen auf See

Das Meer ist wichtig für die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln und erneuerbaren Energien. Innovative, flexible und skalierbare Konzepte können Fisch- und Algenfarmen sowie (schwimmende) Windkraftanlagen unterstützen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Space at Sea wird ein modulares, skalierbares und flexibles Konzept für Mehrzweckplattformen entwickelt, die sichere und kostengünstige Deckflächen auf See bieten. Es werden standardisierte Schwimmkörper mit niedrigen Produktionskosten eingesetzt, die jeweils eine andere Funktion erfüllen, z. B. Wohnen, erneuerbare Energien, Aquafarming und Logistik. Durch die Kombination dieser Schwimmkörper können spezifische Inseln gebildet werden, die zur Validierung und Demonstration verschiedener Anwendungen genutzt werden sollen. Mit dem Projekt werden ein Energiezentrum in der Nordsee, Aquakulturanlagen im Mittelmeer und ein schwimmendes Logistikzentrum im Schwarzen Meer geschaffen.

Ziel

The Space@Sea project aims to develop multi-use platforms with the objective to develop safe and cost efficient deck space at sea. Due to the increasing population and scarce usable space on land, there is an increasing need for sustainable food and renewable energy from the ocean. In the future these will be supplied more and more by fish- and seaweed farms and ocean energy(floating) wind turbines. There are also geographical locations where additional housing or logistic hubs are needed. All these developments need a flexible and scalable concept that can support a multitude of activities at sea.
Space@Sea consists of a group of companies, research institutes and universities that will develop a modular concept for multi-use platforms. Standardised floaters that can be produced at low cost will form the basis. The approach will reduce the cost through standardisation in a similar way that containers reduced the cost of transport in the past.
Each floater can support a different function, such as: housing, renewable energy hub, aquafarming (seaweed, algae and fish farms) and logistics equipment. By combining the applications in different ways, Space@Sea will form islands according to the specifications for the location and function at hand. Three specific islands will be validated and demonstrated as part of Space@Sea: An energy hub in the North Sea, aquaculture in the Mediterranean and a floating logistics hub in the Black Sea.
To develop a safe and economically viable floating island, a floater need to be developed that can meet the requirements of the various applications and environmental conditions. At the same time these requirements will be brought together into a standardized design. Technology developments are required for the floater, the shared mooring system, coupling between the floaters and application specific developments.
The Space@Sea consortium aims to overcome these challenges for a sustainable and cost efficient development of our oceans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING MARITIEM RESEARCH INSTITUUT NEDERLAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 631 787,50
Adresse
Haagsteeg 2
6708 PM Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 631 787,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0