Projektbeschreibung
Datenbereitstellung der nächsten Generation überwindet Grenzen
Erdbeobachtungsmissionen generieren riesige Datenmengen, die für das Verständnis unseres Planeten entscheidend sind. Die steigende Nachfrage nach Echtzeit-Zugang zu Erdbeobachtungsprodukten, die für die Unterstützung der Katastrophenverwaltung und des Katastrophenschutzes notwendig sind, stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EO-ALERT eine innovative Systemarchitektur entwickelt und qualifiziert, die die bordseitigen Verarbeitungskapazitäten – Edge Computing – nutzt, um die Bereitstellung von Erdbeobachtungsprodukten in Echtzeit zu ermöglichen. Die Arbeit von EO-ALERT wird sich auf die Entwicklung von Spitzentechnologien konzentrieren, um diese Herausforderung zu bewältigen. Dazu gehören die rekonfigurierbare Datenverarbeitung an Bord, die SAR- und optische Bildverarbeitung an Bord, künstliche Intelligenz sowie maschinelles Lernen an Bord, globale Hochgeschwindigkeitskommunikationsverbindungen und fortgeschrittene Avionik. Der transformative Ansatz verspricht, das Leben von Bürgerinnen und Bürgern, Verantwortlichen der Politik sowie Unternehmen zu revolutionieren, und unterstützt vor allem die Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels.
Ziel
Earth observation missions nowadays produce enormous amounts of data about the Earth, its resources and human operations. EO data products are fundamental to society, as shown by EC Copernicus, and are one of the cornerstones of what ESA terms Space 4.0 which is expected to transform the lives of citizens, policymakers and businesses in the near future.
Current and emerging trends in the EO market, driven by the sharp growth in applications based on EO products, show greater demands in the amount, type and quality of the EO products available to End Users. Data latency is also a key metric, with End Users requiring products in a very short time period, with low latency (NRT) or very low latency.
EO-ALERT addresses the need for increased data chain throughput within the COMPET-3 call. It proposes a fundamentally new approach for the provision of low latency EO data products, which exploits the flight segment processing capabilities and breaks with the traditional sequential EO data chain focused on the raw data transfer to ground. The goal is to develop the next-generation satellite EO data and processing chain, based on a novel system architecture that moves key EO data processing elements from the ground segment to the satellite, with the objective of providing EO products to End User with very low latency (enhanced-NRT).
This innovative processing and data chain proposed by EO-ALERT is based on the development of key technologies, in particular onboard reconfigurable data handling, onboard optical and SAR image processing, data compression and storage, reconfigurable high rate communications link to ground, and high-speed avionics.
Thus, EO-ALERT is perfectly aligned with the goals of the work programme, which calls in particular for technologies for Earth observation in the area of high-speed data chain, to provide high data rates transmission, and significant improvements in EO data throughput by exploring advanced on-board data handling and transfer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.1. - Enabling European competitiveness, non-dependence and innovation of the European space sector
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.2. - Enabling advances in space technology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.3. - Enabling exploitation of space data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-COMPET-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28760 Tres Cantos (Madrid)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.