Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

URBiNAT - Healthy corridors as drivers of social housing neighbourhoods for the co-creation of social, environmental and marketable NBS

Ziel

URBiNAT focuses on the regeneration and integration of deprived social housing urban developments through an innovative and inclusive catalogue of Nature-Based Solutions (NBS), ensuring sustainability and mobilising driving forces for social cohesion. Interventions focus on the public space to co-create with citizens new urban, social and nature-based relations within and between different neighbourhoods. Taking the full physical, mental and social well-being of citizens as its main goal, URBiNAT aims to co-plan a healthy corridor as an innovative and flexible NBS, which itself integrates a large number of micro NBS emerging from community-driven design processes.
URBiNAT consists of a worldwide consortium of academic and business partners around 7 European cities (Porto, Nantes and Sofia as ‘frontrunners’; Siena, Nova Gorica, Brussels and Høje-Taastrup as followers), that will act as living laboratories to implement healthy corridor solutions. The cities will be supported by local partners, associations and research centres, and by Europe-wide centres, universities and companies. These will develop a participatory process, an NBS catalogue and a healthy corridor, while monitoring impacts, disseminating and marketing results. Together, they form an inclusive community of practice (CoP), collaborating with partners from Iran and China, and NBS observers located in Brazil, Oman, Japan and a Chinese city, bringing experiences and an international dimension to the project.
Partners will contribute their innovative NBS experience deployed through an array of transdisciplinary knowledge, methodologies and tools, as nature-based solutions. This will be supplmented by ‘smart’ digital tools, citizen engagement, solidarity and social economy initiatives, social innovation for value-generation, incubation for business development and capacity building, and ICT governance platforms. The social, economic and urban impacts will be measured and replicated by URBiNAT Observatory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SCC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO DE ESTUDOS SOCIAIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 531 920,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 531 920,60

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0