Projektbeschreibung
Aufbau eines hybriden Cloud-Dienstes für Forschende in der EU
In den letzten Jahren hat die Europäische Union erkannt, wie wichtig es ist, Forschende zu unterstützen, indem sie ihnen die notwendigen Daten und Ressourcen zur Verfügung stellt, die sie für die Durchführung ihrer Arbeit benötigen. Aufgrund der großen Anzahl von Forschenden kann es jedoch eine Herausforderung für sie sein, Zugang zu Computerausrüstung mit ausreichender Leistung für intensive Rechenmethoden und -prozesse zu erhalten. Das EU-finanzierte Projekt DEEP-HybridDataCloud zielt darauf ab, einen hybriden Cloud-Dienst für EU-Forschende zu entwickeln. Mit diesem Dienst sollen sie über die Cloud Zugang zu Rechenressourcen erhalten und so ihre Arbeit effizienter durchführen können. Außerdem wird im Rahmen des Projekts ein DevOps-Ansatz umgesetzt, der eine verbesserte Effizienz und Wartung ermöglicht.
Ziel
The key concept proposed in the DEEP Hybrid DataCloud project is the need to support intensive computing techniques that require specialized HPC hardware, like GPUs or low latency interconnects, to explore very large datasets. A Hybrid Cloud approach enables the access to such resources that are not easily reachable by the researchers at the scale needed in the current EU e-infrastructure.
We also propose to deploy under the common label of “DEEP as a Service” a set of building blocks that enable the easy development of applications requiring these techniques: deep learning using neural networks, parallel post-processing of very large data, and analysis of massive online data streams.
Three pilot applications exploiting very large datasets in Biology, Physics and Network Security are proposed, and further pilots for dissemination into other areas like Medicine, Earth Observation, Astrophysics, and Citizen Science will be supported in a testbed with significant HPC resources, including latest generation GPUs, to evaluate the performance and scalability of the solutions.
A DevOps approach will be implemented to provide the chain to ensure the quality of the software and services released, that will also be offered to the developers of research applications.
The project will evolve to TRL8 existing services and technologies at TRL6+, including relevant contributions to the EOSC by the INDIGO-DataCloud H2020 project, that the project will enrich with new functionalities already available as prototypes, notably the support for GPUs and low latency interconnects. These services will be deployed in the project testbed, offered to the research communities linked to the project through pilot applications, and integrated under the EOSC framework, where they can be further scaled up in the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Netzwerksicherheit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.3. - Development, deployment and operation of ICT-based e-infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EINFRA-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.