Projektbeschreibung
Innovative, umweltfreundliche Aquakultur mit geschlossenem Käfigsystem
Die KMU Phase 1 Durchführbarkeitsstudie (GA#728996) führte zu einem innovativen geschlossenen Käfigsystem für hochwertige marine Aquakultur. Das EU-finanzierte Projekt NEPTUN wird diese Erkenntnisse aufgreifen und umsetzen, um das patentierte geschlossene Käfig-Aquakultur-System für eine völlig nachhaltige und kosteneffiziente Küstenaquakultur zu optimieren, zu erproben und zu vermarkten. Es handelt sich um das erste Käfig-Aquakultur-System, das in der Lage ist, den gesamten Aufwuchszyklus von Fischen zu bewältigen, indem es die Beseitigung fester Abfälle um bis zu 90 % sicherstellt, die Sterblichkeitsrate auf 0,4 % und die Futterkosten um 10 % senkt und eine Besatzdichte von 50 kg/m3 ermöglicht, ohne die marinen Ökosysteme weiter zu belasten. NEPTUN wird die weltweite Lachsproduktion steigern und 500 000 t zusätzliches Fischprotein erzeugen sowie die Umweltauswirkungen der Aquakultur minimieren.
Ziel
"The vision of the NEPTUN project is to address and implement the findings of our SME Phase 1 Feasibility Study (GA#728996) to upscale, pilot, and commercialise our patented Closed-Cage Aquaculture System [CCAS] for wholly sustainable and cost-effective inshore aquaculture. NEPTUN will be the first CCAS capable of withstanding the whole grow-out cycle of fish, securing solid waste removal up to 90% (highest in the market), reducing mortality rate down to 0.4% (e.g. average rate in salmon farming in Norway: 10%) and feed costs in 10%, allowing adult fish densities of 50 kg/m3 (current limits for salmon farming in Norway: 25 kg/m3) without further depleting marine ecosystems. NEPTUN has the potential to increase e.g. global salmon production levels from current 2.2m t to 4.7m t (or 500,000t extra of fish protein), while minimizing the environmental impact of aquaculture activities (i.e. eliminate 363 t C, 45.5 t of N, and 8.5 t of P discharges from salmon farming in Norway alone).
We have defined a subset of specific objectives covering final prototyping, validation, and commercialisation readiness activities. Achieving them will bring us to a wide market uptake.
1) Final prototyping objectives (WP1) to integrate and optimise the functionalities of NEPTUN’s subsystems, and deploy our prototype at our piloting facilities, raising NEPTUN TRL from TRL7 to TRL8.
2) Validation objectives (WP2) to demonstrate NEPTUN's technical and economic performance through a large-scale piloting in real-life operating settings, elevating our CCAS from TRL8 to TRL9.
3) Commercialisation readiness objectives (WP3-5) enabling us to successfully bring NEPTUN to the market and reach sales traction beyond Phase 2.
Through the NEPTUN SME Phase 2 project we will significantly boost the growth in our company. We estimate that by year 5 after project closure, we will reach annual revenues of €411m, generate at least 76 new full-time positions, and accumulate profits of €127m, with 12.11 ROI."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.5. - Cross-cutting marine and maritime research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.3. - Unlocking the potential of aquatic living resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.1. - Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5555 FORDE I HORDALAND
Norwegen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.