Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Future Proofing the Connected World: A Quantum-Resistant Trusted Platform Module

Ziel

The goal of FutureTPM is to design a Quantum-Resistant (QR) Trusted Platform Module (TPM) by designing and developing QR algorithms suitable for inclusion in a TPM. The algorithm design will be accompanied with implementation and performance evaluation, as well as formal security analysis in the full range of TPM environments: i.e. hardware, software and virtualization environments. Use cases in online banking, activity tracking and device management will provide environments and applications to validate the FutureTPM framework.

Security, privacy and trust in a computing system are usually achieved using tamper-resistant devices to provide core cryptographic and security functions. The TPM is one such device and provides the system with a root-of-trust and a cryptographic engine. However, to sustain this enhanced system security it is crucial that the crypto functions in the TPM are not merely secure for today but will also remain secure in the long-term against quantum attacks.

FutureTPM will address this challenge by providing robust and provably-secure QR algorithms for a new generation of TPMs. Research on quantum computers has drawn enormous attention from governments and industry; if, as predicted, a large-scale quantum computer becomes a reality within the next 15 years, existing public-key algorithms will be open to attack. Any significant change to a TPM takes time and requires theoretical and practical research before adoption. Therefore, to ensure a smooth transition to QR cryptography we should start now. A key strategic objective of FutureTPM is to contribute to standardization efforts at EU level within TCG, ISO/IEC and ETSI. The consortium consists of high calibre industrial and academic partners from across Europe, combining QR crypto researchers with TPM developers. Because the TPM shares many functions in common with other widely-used devices, such as HSMs and TEEs, the FutureTPM solution is expected to benefit them as well.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DS-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 371 875,00
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 371 875,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0