Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hydrogen Supply and Transportation using liquid Organic Hydrogen Carriers

Ziel

Hydrogen is a versatile energy carrier that will allow the EU to accomplish its strategic targets of zero-emission mobility, integration of renewables and the decarbonisation of industry. However, its low density and explosive nature make hydrogen storage and transport technically challenging, inefficient and very expensive. The Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) technology enables safe and efficient high-density hydrogen storage in an easy-to-handle oil, thus eliminating the need for pressurized tanks for storage and transport. The HySTOC project will demonstrate LOHC-based distribution of high purity hydrogen (ISO 14687:2-2012) to a commercially operated hydrogen refueling station (HRS) in Voikoski, Finland, in an unprecedented field test. Dibenzyltoluene, the LOHC material used within HySTOC is not classified as a dangerous good, is hardly flammable and offers a five-fold increase in storage capacity compared with standard high pressure technology, leading to a transport cost reduction of up to 80%. HySTOC comprises 5 partners (including 2 SMEs, 1 industrial and 2 scientific partners) from 3 European countries (Finland, Germany, The Netherlands). The partners cover the whole value chain from basic research and testing (FAU & VTT) through core technology development (Hydrogenious Technologies and HyGear) to the end-user that will operate the LOHC-based hydrogen infrastructure (Woikoski). The comprehensive and complementary mixture of expertise and know-how provided by the consortium ensures not only an efficient realization of the technical and (pre )commercial objectives of the project, but also the subsequent dissemination and exploitation of the achieved results to maximize its impact within the consortium and the hydrogen market as a whole. In the long term, the LOHC technology developed within HySTOC will allow integration of renewable energy by making it available to hydrogen mobility in an easy-to-handle form and will thus help decarbonize the world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

FCH2-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2017-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HYDROGENIOUS LOHC TECHNOLOGIES GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 963 025,00
Adresse
WEIDENWEG 13
91058 Erlangen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 963 025,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0