Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EUropean ROBotic framework for bipedal locomotion bENCHmarking

Ziel

The EUROBENCH project aims at creating the first benchmarking framework for robotic systems in Europe. The framework will allow companies and researchers to test the performance of robots at any stage of development. The project will primarily focus on bipedal machines, i.e. exoskeletons, prosthetics and humanoids, but will be designed to be easily extended to other robotic domains.
The EUROBENCH framework will be composed of:
- A methodological component, which will include methods and metrics to calculate the System Ability Levels of a robotic system. These methods will be integrated in a professional software tool to permit its wide use across domains and laboratory conditions. The main goal of this unified software is to facilitate the use of benchmarking methodology at all levels from research to pre-commercial prototyping.
- An experimental component, which will concentrate the state-of-the-art test benches in two facilities, one for wearable robots (including exoskeletons and prostheses), and one for humanoid robots. These facilities will allow companies and researchers to perform standardized tests on advanced robotic prototypes in a unique location, saving resources and time, and preparing for certification processes.
During the project, the Consortium will provide Financial Support to Third Parties interested in:
- Designing and developing specific test benches or benchmarking methods. These solutions will be integrated into the framework, and made available to the industrial and academic community.
- Using the framework, at zero-costs, to test the performance of different kinds of robots. This will allow to validate the EUROBENCH outputs and prepare for the exploitation of results.
The successful achievement of these goals will put Europe in the lead on providing the groundwork for the evaluation of robotic systems, facilitating the process of bringing innovative robotic technologies forward to market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 634 123,75
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 634 123,75

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0