Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Being safe around collaborative and versatile robots in shared spaces

Ziel

Increasing demand from the growing and aging population can be assuaged by ever closer safe human-robot collaboration (HRI): to improve productivity, reduce health limitations and provide services. HRI and safety are both major topics in the Work Programme. Safety regulations will be a barrier to cobot deployment unless they are easy to access, understand and apply. COVR collates existing safety regulations relating to cobots in e.g. manufacturing and fills in regulatory gaps for newer cobot fields e.g. rehabilitation to present detailed safety assessment instructions to coboteers. Making the safety assessment process clearer allows cobots to be used with more confidence in more situations, increasing the variety of cobots on the market and the variety of services cobots can offer to the general population.
TRYG provides a one-stop shop which uses a common approach to safety assessment and is valid across all fields and applications. TRYG will provide clear and simple online access to best-practice safety testing protocols via a user-friendly decision tree, guided by questions about the cobot and its intended behaviours. Resulting application-specific testing protocols specify how to assess safety and document compliance with regulations.
We support coboteers by providing safety-relevant services based in well-equipped facilities at each partner site. TRYG services cover all stages of cobot development from design through final system sign-off to safety in use and maintenance, provided through consultancy, risk analysis, actual testing, workshops, courses, demonstrations, etc. – all designed to inspire people to increase cobot safety.
All TRYG elements will be beta-tested by external cobot developers etc. financed by FSTP. By using project elements “live”, these FSTP beneficiaries not only develop their cobots further towards market, but also contribute their knowledge to the TRYG system and provide valuable feedback to both partners and standards developers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGISK INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 394 234,50
Adresse
GREGERSENSVEJ 1
2630 Taastrup
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 396 748,50

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0