Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Easy Reading: A Framework for Personalised Cognitive Accessibility when using Original Digital Content

Projektbeschreibung

Digitale Dokumente für alle zugänglich machen

Digitale Informationen mögen heute im Überfluss vorhanden sein, aber der Zugang zu ihnen bleibt eine große Herausforderung für Menschen mit eingeschränkten Lese- und Sprachkenntnissen. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt Easy Reading auf die Verbesserung der kognitiven Zugänglichkeit von digitalen Dokumenten ab. Dabei werden Techniken wie Echtzeit-Personalisierung durch Anmerkungen, Anpassung und Übersetzung eingesetzt, einschließlich Symbolen, Bildern, Videos, leicht lesbaren Formaten, einfacher Sprache und Symbolschriftsystemen. Das Projekt verfolgt einen nutzerzentrierten Ansatz und wird während des gesamten Entwicklungsprozesses Beiträge von Menschen mit kognitiven Behinderungen einbeziehen. Geplant als cloudbasierte, quelloffene und frei verfügbare Infrastruktur, wird das Projekt ein breites Publikum erreichen, darunter Menschen mit kognitiven Behinderungen, höheren Alters und Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen.

Ziel

The “Easy Reading” framework will improve the cognitive accessibility of original digital documents by providing real time personalisation through annotation (using e.g. symbol, pictures, videos), adaptation (using e.g. layout, structure) and translation (using e.g Easy-to-Read, Plain Language, symbol writing systems). The framework provides these (semi-)automated services using HCI techniques (e.g. pop-ups/ Text-To-Speech (TTS)/captions through mouse-over or eye-tracking) allowing the user to remain and work within the original digital document. This fosters independent access and keeps the user in the inclusive discourse about the original content. Services adapt to each user through a personal profile (sensor based tracking and reasoning of e.g. the level of performance, understanding, preferences, mood, attention, context and the individual learning curve).
The interdisciplinary project team includes users with cognitive disabilities in all phases through the Inclusive Participatory Action Research Method (IPAR) ensuring to address real users´ needs.
The “Easy Reading” framework is planned as a cloud based, open source and freely available support infrastructure. It will reach as many people with limited reading and language skills (e.g. people with cognitive disabilities - ~2,5% of the population - older adults, people with a different mother tongue) summing up to 25% in some regions or countries. Additionally, many more people will enjoy exploring new and unfamiliar content using personalised access.
This framework integrates and supports state-of-the-art and future R&D. It incorporates tools for annotation, adaptation and translation of content by providing a sustainable user-centred eco-system for personalisation. It promotes European ideals and enables independent applications to leverage the infrastructure and socialize their application for business (profit and non-for profit) in a new EU driven growth market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT LINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 324 875,00
Adresse
ALTENBERGER STRASSE 69
4040 Linz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Linz-Wels
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 324 875,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0