Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Memory of Motion

Ziel

What if we could generate complex movements for a robot with any combination of arms and legs interacting with a dynamic environment in real-time? MEMMO has the ambition to create such a motion-generation technology that will revolutionize the motion capabilities of robots and unlock a large range of industrial and service applications. Based on optimal-control theory, we develop a unified yet tractable approach to motion generation for complex robots with arms and legs. The approach relies on three innovative components.
1) a massive amount of pre-computed optimal motions are generated offline and compressed into a ``memory of motion''.
2) these trajectories are recovered during execution and adapted to new situations with real-time model predictive control. This allows generalization to dynamically changing environments.
3) available sensor modalities (vision, inertial, haptic) are exploited for feedback control which goes beyond the basic robot state with a focus on robust and adaptive behavior.

To demonstrate the generality of the approach, MEMMO is organized around 3 relevant industrial applications, where MEMMO technologies have a huge innovation potential. For each application, we will demonstrate the proposed technology in relevant industrial or medical environments, following specifications designed by the end-users partners of the project.
1) A high-performance humanoid robot will perform advanced locomotion and industrial tooling tasks in a 1:1 scale demonstrator of a real aircraft assembly.
2) An advanced exoskeleton paired with a paraplegic patient will demonstrate dynamic walking on flat floor, slopes and stairs, in a rehabilitation center under medical surveillance.
3) A challenging inspection task in a real construction site will be performed with a quadruped robot. While challenging, these demonstrators are feasible, as assessed by preliminary results obtained by MEMMO partners, that are all experts or stakeholders of their domain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 913 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 913 750,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0