Projektbeschreibung
Ein skalierbares Modell für erschwingliche Kinderbetreuung
Die steigenden Kosten für die Kinderbetreuung stellen eine große Belastung für Familien dar. Tatsächlich hat die Kinderbetreuungskrise einen Siedepunkt erreicht, da Familien in der gesamten EU mit explodierenden Kosten und überwältigenden Anforderungen an die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zu kämpfen haben. Das EU-finanzierte Projekt Families_Share zielt darauf ab, eine bahnbrechende Initiative einzuführen. Durch eine umfassende Bedarfsanalyse und die Einbeziehung der Menschen in sieben europäischen Städten wird das Projekt eine Plattform für kollektives Bewusstsein mitgestalten. Mithilfe der Macht der Technologie und der Stärke lokaler Gemeinschaften möchte das Team von Families_Share eine Plattform aufbauen, die es Menschen ermöglicht, zusammenzukommen und Aufgaben, Zeit und Fähigkeiten im Zusammenhang mit Kinderbetreuung und außerschulischer Bildung zu teilen. Darüber hinaus wird es geschlechtsspezifische Verzerrungen hinterfragen, Stereotypen aufbrechen und die Inklusivität fördern.
Ziel
The overall objective of the project is to develop a social networking and awareness platform dedicated to childcare and work life balance. The platform builds on neighbourhood networks enabling citizens to come together and share tasks, time and skills relevant to childcare and after school education/leisure which have become unaffordable in times of stagnation and austerity. To achieve this objective the project borrows and integrates the concepts of time banking with some already developed digital social innovation experiments in the child care field represented in the consortium and seeks to further exploit the potential of ICT networks to increase participatory innovation in the sense of self-organizing neighbourhoods. The specific objectives of the project are:
- Exploring new ways for sharing and socializing child care needs and care work in urban communities facilitated by ICT
- Supporting families, couples and individuals with care tasks to find flexible solutions in their daily lives to cope with care work and time management needs in more balanced ways
- Raising awareness on the importance of overcoming gender biased views of care roles, as well as stereotypes related to intersected social differences (class and economic status, ethnic background, sexual orientation, etc.)
Proposed actions:
- Needs analysis and residents engagements in 7 Cities in Europe activating 7 Families_Share City Labs where needs analysis, platform co-design, pilot testing and local raising awareness campaigns will integrate.
- Co-designing an operational framework and a scalable collective awareness platform engaging existing communities of parents
- Pilot the platform in 7 cities
- Evaluate the impact of the adopted techno-social solution and the user engagement strategy
-Develop a scalable and replicable model for an affordable childcare scheme based on the Families Share Platform that will ensure sustainability and further exploitation in other EU cities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände Arbeitslosigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.