Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ChildRescue - Collective Awareness Platform for Missing Children Investigation and Rescue

Projektbeschreibung

Mehr bürgerschaftliche Beteiligung bei der Suche nach vermissten Kindern

Jährlich werden in der EU über 250 000 Fälle von vermissten Kindern gemeldet. Das innovative EU-finanzierte Projekt ChildRescue geht dieses Problem aktiv an. Dazu sollen das kollektive Bewusstsein, der Einfallsreichtum der Masse und das gemeinschaftliche Handeln genutzt werden. Der Schwerpunkt soll auf dem kritischen Problem der vermissten unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten liegen. Aufschlussreiche Interaktionsmuster und offene, sozial verknüpfte Daten werden verwendet, um Hintergrundinformationen durch mehrschichtige Profilerstellung und prädiktive Analysen zu verbessern, wobei die Privatsphäre stets gewahrt bleibt. Im Rahmen dieser Lösung werden die Menschen in der Nähe des letzten bekannten Aufenthaltsortes eines vermissten Kindes zu „sozialen Sensoren“, die intelligente mobile Benachrichtigungen erhalten und so aktiv zu den Ermittlungen beitragen können.

Ziel

More than 250,000 cases of missing children are annually reported in the EU. Through an innovative approach on the missing children investigation cycle, ChildRescue will be instrumental in leveraging the collective awareness, resourcefulness and action for a humanitarian cause: to expedite more rapid and effective resolution of missing children cases. The project will also take special care for supporting the identification missing unaccompanied refugee minors, which is an emerging issue nowadays.
ChildRescue will explore patterns of interaction and awareness during the missing children investigations, leveraging the untapped potential of open-social-linked data to augment the background information of missing children through multi-layer (personal, psychological, social and activity) profiling and predictive analytics, respecting and protecting privacy and personal data. ChildRescue will provide evidence-based insights for the network effect’s impact to the missing children response organizations and allow them make informed decisions for each case. Based on location-based mobile notifications that spread using an intelligent system, citizens close to points a missing child was last seen or where s/he is probable to be found become “social sensors” for the investigation, paying attention to people passing by, contributing and validating potential evidence.
ChildRescue will deliver a modular, open source solution to be adopted by different voluntary organizations, according to their needs and the readiness of their systems. The project’s results will be piloted in (a) missing children cases by the partners who are responsible for the Amber Alert and 116 000 hotline in those countries; and (b) missing unaccompanied minors cases supported by the Hellenic Red Cross, in complementarity with existing models of operation. Missing Children Europe and Red Cross will ensure visibility of the results across all relevant response and volunteer organizations in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 300 312,50
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 300 312,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0