Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Cyber-Threat Intelligence, Detection, and Mitigation Platform for a Trusted Internet of Things

Projektbeschreibung

Das Ökosystem des Internets der Dinge zur Eindämmung groß angelegter Angriffe sichern

Im Bereich des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) hat das mangelhafte Design älterer Hardware und eingebetteter Geräte ein dringend zu behebendes Sicherheitsproblem geschaffen. Diese Schwachstelle ermöglicht es Cyberkriminellen, diese Geräte leicht zu kompromittieren, worauf groß angelegte Angriffe auf kritische Cyberinfrastrukturen folgen. In diesem Zusammenhang bildet das EU-finanzierte Projekt CYBER-TRUST die Speerspitze einer innovativen Plattform. Mit der Erfassung neu auftretender Angriffe, einschließlich der Zero-Day-Sicherheitslücken, wird im Rahmen des Projekts darauf abgezielt, proaktiv Informationen über Cyberbedrohungen zu sammeln und weiterzugeben. Durch den Einsatz von Distributed-Ledger-Technologien und Blockchains werden Aufdeckungs- und Reaktionsmöglichkeiten gegen gezielte und interdisziplinäre Cyberangriffe verbessert. Darüber hinaus stehen die Erstellung präziser Schwachstellenprofile von IoT-Geräten, die Einhaltung von Vorschriften und die Minimierung der durch Cyberangriffe verursachten Schäden im Mittelpunkt.

Ziel

The CYBER-TRUST project aims to develop an innovative cyber-threat intelligence gathering, detection, and mitigation platform to tackle the grand challenges towards securing the ecosystem of IoT devices. The security problems arising from the flawed design of legacy hardware and embedded devices allows cyber-criminals to easily compromise them and launch large-scale attacks toward critical cyber-infrastructures. The proposed interdisciplinary approach will capture different phases of such emerging attacks, before and after known (even years old) or unknown (zero-day) vulnerabilities have been widely exploited by cyber-criminals to launch the attack. Emphasis is given on building a proactive cyber-threat intelligence gathering and sharing system to prevent the exploitation of zero-day vulnerabilities. This intelligence information will be used to maintain accurate vulnerability profiles of IoT devices, in accordance with data protection, privacy, or other regulations, and optimally alter their attack surface to minimise the damage from cyber-attacks. Novel technologies will be developed, based on distributed ledgers and blockchains, to monitor devices’ integrity state and network behaviour that will considerably increase the detection and response capabilities against targeted and interdisciplinary cyber-attacks. In the case of alleged malicious activity, tools for collecting and storing forensic evidence on a tamper-proof blockchain structure will be delivered, taking into account the specific needs of law enforcement agencies. Privacy-preserving network monitoring and advanced virtual reality-based visualisation techniques will be employed for quickly detecting botnets, DDoS attacks and other incidents. Relying on interdisciplinary research, an intelligent autonomous cyber-defence framework will be built for providing
intelligent ways of isolating the devices under an attacker’s control (or infected) and effectively responding to and mitigating large-scale attacks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DS-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KENTRO MELETON ASFALEIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 434 662,51
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 434 662,51

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0