Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An open or closed process: Determining the global scheme of perception

Ziel

Despite decades of intensive research, there is no agreement about the general scheme of perception: Is the external object a trigger for a brain-internal process (open-loop perception, OLP) or is the object included in brain dynamics during the entire perceptual process (closed-loop perception, CLP)? HOWPER is designed to provide a definite answer to this question in the cases of human touch and vision. What enables this critical test is our development of an explicit CLP hypothesis, which will be contrasted, via specific testable predictions, with the OLP scheme. In the event that CLP is validated, HOWPER will introduce a radical paradigm shift in the study of perception, since almost all current experiments are guided, implicitly or explicitly, by the OLP scheme. If OLP is confirmed, HOWPER will provide the first formal affirmation for its superiority over CLP.
Our approach in this novel paradigm is based on a triangle of interactive efforts comprising theory, analytical experiments, and synthetic experiments. The theoretical effort (WP1) will be based on the core theoretical framework already developed in our lab. The analytical experiments (WP2) will involve human perceivers. The synthetic experiments (WP3) will be performed on synthesized artificial perceivers. The fourth WP will exploit our novel rat-machine hybrid model for testing the neural applicability of the insights gained in the other WPs, whereas the fifth WP will translate our insights into novel visual-to-tactile sensory substitution algorithms.
HOWPER is expected to either revolutionize or significantly advance the field of human perception, to greatly improve visual to tactile sensory substitution approaches and to contribute novel biomimetic algorithms for autonomous robotic agents.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 493 441,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 493 441,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0