Projektbeschreibung
Verbesserung des menschlichen Darmmikrobioms
Das menschliche Mikrobiom beherbergt eine ganze Gemeinschaft an Mikroorganismen. Die Forschung hat ergeben, dass ein vielfältiges Darmmikrobiom gesünder ist – es leistet einen wesentlichen Beitrag zu unserer Gesundheit. Etwa ein Drittel der Bevölkerung leidet unter einem Ungleichgewicht der Darmflora (Dysbiose). Dieser Zustand zeichnet sich durch veränderte Wechselwirkungen zwischen symbiotischen Bakterien und ihrem Wirtsorganismus aus. Diese können zu nicht heilbaren, immunvermittelten Erkrankungen führen, deren Therapeutik bislang nur die Linderung der Symptome umfasst. Das EU-finanzierte Projekt Homo.symbiosus hat vor, neuartige therapeutische Ansätze für das Ökosystem Darm zu entwickeln, um die Bakterien-Mensch-Symbiose wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Ziel
The microbiomics revolution has favoured the recognition of the gut as a true organ and the importance of man-microbes symbiosis in health and disease. Derived from a long co-evolution the latter has been challenged by numerous environmental triggers, modern lifestyles, changes in birth modalities, nutritional transition and therapeutic attitudes. A large fraction of the human population has tentatively entered a man-microbes dysbiotic state characterized by altered interactions between microbiome and host features with auto-aggravating crosstalk signals. The result is increased incidence of incurable immune-mediated diseases of modern societies that affect a third the human population on earth today and for which current therapeutics only address symptoms alleviation, rather than considering man as a holobiont.
In this context and its resulting threat for the human species, I will carry out a project geared to open a new era of individualized preventive care and novel gut ecology-based therapeutic approaches. The project will assemble insights and contributions from theoretical to experimental ecology, quantitative and functional microbiomics, preclinical work, cohort studies and clinical trials, so as to:
• Validate the concept of critical transition and alternative stable state as it applies to a shift from man-microbes symbiosis to disease-prone man-microbes dysbiosis
• Assess the potential of diet alone to promote such a shift
• Model the symbiosis-to-dysbiosis transitions and derive predictors of tipping points
• Propose counter-measures that may allow to break vicious circles and restore a balanced, health-prone, man-microbes symbiosis by concomitantly acting upon microbiome and host features
• Validate strategies to reinforce ecological robustness and restore man-microbes symbiosis
Based on a paradigm shift, the proposed work will set the grounds for future personalized preventive nutrition and clinical management considering man as a true holobiont.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.