Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Environment-coupled metabolic models for engineering high-temperature and drought REsistant LEAF metabolism.

Ziel

Food security is one of the biggest challenges of our century. Climate change and an increasing human population call for
crop plants that are resistant to abiotic stresses, such as heat and drought while maintaining high productivity and nutritional
values. This will require rational strategies for metabolic engineering of crop plants. Fundamental to this engineering
challenge is the modelling of leaf metabolism. Leaves are the main site of photosynthesis and therefore the interface where
carbon from the environment is assimilated to synthesise and maintain cellular components. Plants have developed different
mechanisms to fix carbon: C3, C4, and Crassulacean Acid Metabolism (CAM). While C3 photosynthesis is the most
widespread form, the latter two exhibit higher efficiency at higher temperatures or drought, respectively. Current large-scale
metabolic models lack a mathematical description of processes on the interface between the environment and the leaf. To
address this problem, I intend to devise a computational approach that couples genome-scale metabolic modeling to the
environment by explicitly modeling gas-water exchange. These multi-layer models will help address fundamental questions
about the operation of C4 photosynthesis and CAM. The workplan comprises two research objectives: 1) Coupling CO2-
water gas exchange models with multi-timestep diel models: The CO2-water exchange models will allow changing
environmental conditions during the diel cycle (e.g. temperature and humidity cycles) to be coupled to the behavior of the
metabolic models. These environment-coupled models will be used to address the second research objective: 2) Model-driven studies of C4 and CAM metabolism: The extended diel models will be used to investigate metabolic engineering
strategies for improved productivity under high temperatures (e.g. by introducing C4) and to understand the trade-off
between productivity and water-use efficiency in both C3 and CAM plants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0