Projektbeschreibung
Lichtreflektierende Partikel auf Zellulosebasis unterstützen den Pigment- und Farbstoffsektor
Die Pigment- und Farbstoffindustrie verwendet häufig giftige Chemikalien, die für Mensch und Umwelt schädlich sind. Es wird nach natürlicheren und nachhaltigeren Alternativen gesucht, und das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt PixCell könnte eine Antwort darauf geben. Zellulose ist das am häufigsten vorkommende Biopolymer auf der Erde und der Hauptbestandteil der pflanzlichen Zellwände, der auch von einer Vielzahl von Bakterien synthetisiert wird. PixCell wird ein großtechnisches Herstellungsverfahren für seine photonischen Pigmente auf Zellulosebasis entwickeln. Die bahnbrechenden mikrometergroßen kugelförmigen Partikel, die aus natürlich gewonnenen Zellulose-Nanokristallen bestehen, können trockene Mikropartikel bilden, die in der Lage sind, bestimmte Farben des Lichts zu reflektieren. Die Finanzierung wird dem Team helfen, diese nachhaltige, biokompatible Alternative auf dem Markt einzuführen.
Ziel
The objective of the proposal is to develop a process for large-scale fabrication of a novel class of cellulose-based photonic pigments, which will replace traditional, potentially hazardous colorants that are currently used in industry for cosmetics, food, textiles and security labelling. These novel photonic pigments consist of micron-sized spherical particles composed of naturally-derived cellulose nanocrystals. Within the remit of the ERC StG SeSaMe, it has been demonstrated that cellulose nanocrystals can self-assemble in aqueous droplets, forming dry microparticles, where the crystals are organised in chiral nematic ordered shells, capable of reflecting light of a specific colour.
Scaling up the fabrication of such photonic cellulose pigments will allow to manufacture a truly sustainable, biocompatible and potentially edible alternative to conventional synthetic dyes for mass-market applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Technik und Technologie Werkstofftechnik synthetische Farbstoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien Nanokristall
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanophotonik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.