Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development and pilot production of SUStainable bio BINDer systems for wood based panels

Ziel

The overall objective of the SusBind project is to produce and test, in an industrially relevant environment (TRL5), bio-based binders as alternative to formaldehyde based binder currently used in the production of wood-based panel board (abbreviated as wood board). A lot has been done on this subject, but so far a bio-based binder able to compete at industrial scale with incumbent chemicals, does not exist. The reason to believe on the success of this project is backed: on the selection of the partners, which involves actors across the whole supply chain, and their extensive technological background developed during the last years.

The SusBind project intends to build on these success factors by:
i. Selecting more adequate feedstocks from existing European Bio-refineries;
ii. Applying new and greener conversion technologies for the production of binders and intermediates, including novel epoxidizing enzymes (peroxygenases) developed in the project IndOx (FP7-KBBE; www.indoxproject.eu );
iii. Producing and validating these new bio-based binders with leading wood board manufacturers for two product types: P2 Particle Board (PB) and Medium Density Fibreboard (MDF) and;
iv. Involving the world leading brand owner, producer and retailer of mass market furniture.

The SusBind resulting binder system will prove better performance in PB and MDF in terms of 50 - 75% reduction of formaldehyde emissions than current fossil- and formaldehyde-based wood boards. The active participation of industry and a consumer brand owner secures post-project scale up into existing plants. On the basis of cost analyses performed, an economically viable and better performing precursor will increase the marketability of bio-based furniture products concerned. The results of SusBind will not only benefit consumer health and help mitigate climate change, but also strengthen the European furniture industry by providing a cost efficient, bio-based alternative to formaldehyde-based binders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RTDS - VEREIN ZUR FORDERUNG DER KOMMUNIKATION UND VERMITTLUNG VON FORSCHUNG, TECHNOLOGIE UND INNOVATION (RTDS VEREIN, ENGL. RTDS ASSOCIATION)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 704 787,50
Adresse
STROZZIGASSE 2 / 2. STOCK
1080 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 704 787,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0